POSITIVE WIRKUNG
VON MARIENDISTELÖL
Mariendistelöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren und weist den höchsten Anteil an Linolsäure auf. Linolsäure beeinflusst das Herz-Kreislauf-System äußerst positiv.
Mariendistel – Naturheilkraft für die Leber.
Kaltgepresstes Mariendistelöl wird aus den Samen der Mariendistel gewonnen. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe,speziell der Wirkstoff Silymarin haben eine positive Wirkung auf die Leber und den Körper. Man sagt ihr eine leberschützende, antitoxische und entzündungshemmende Wirkung nach. Darüber hinaus stärken die wertvollen Inhaltsstoffe im kalt gepressten Mariendistelöl das Herz und das Immunsystem und können zum Beispiel Schädigungen durch Giftstoffe wie Alkohol, Medikamente oder Schwermetalle vorbeugen.
Äußerlich angewendet, kann Mariendistelöl aufgrund seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung die Zeichen von Akne lindern. Außerdem wird dem Mariendistelöl nachgesagt, bei regelmäßigen Massagen gegen Gelenkschmerzen, Rheuma, Verstauchungen und Quetschungen zu wirken.
VERWENDUNG VON KALTGEPRESSTEM MARIENDISTELÖL
Damit der besonders hohe Anteil an ungesättigten Fettsäuren nicht zerstört wird, sollte Mariendistelöl keinesfalls stark erhitzt werden. Um die wertvollen Inhaltsstoffe so gut es geht zu erhalten, wird Mariendistelöl zum sanften Garen und Dünsten empfohlen. Über rohes oder gedünstetes Gemüse geträufelt, zum Würzen von Suppen und natürlich in Salatdressings, entfaltet Mariendistelöl seinen vollen Geschmack, der leicht an Gras erinnert.
Die Heilkraft ist seit der Antike auch in der Hausapotheke bekannt. Sanft auf schmerzhaften Stellen einmassiert, entfaltet es seine Wirkung bei Prellungen und Sportverletzungen ebenso wie bei chronischen Beschwerden.